Ein Naturbaustoff wie Holz hat auch seine Eigenarten. Bei frischem Holz verändern Temperaturschwankungen oft Oberfläche und Form eines Bauteiles. Risse, Verdrehungen und Schwund führen bei statischen und konstruktiven Anforderungen im Holzbau zu Problemen.
Kurz in Bildern zusammengefasst der Aufbau einer Terrassenüberdachung:
Pflegetipps für Gartenmöbel aus Aluminium, Eisen, Rattan oder aus Holz.
Sieht schön aus, ist praktisch und eine immer häufigere Alternative zur Garage: der Carport. Es gibt ihn in verschiedenen Materialen und unterschiedlichen Formen und oft kann man ihn selbst montieren. Aber wie geht man dabei vor? Am Beispiel eines Doppel-Carports zeigen wir Ihnen im Folgenden, wie Sie bei der Montage Ihres Carports am Besten vorgehen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten ein Fundament zu errichten. Die Entscheidung dafür ist vor allem abhängig vom jeweiligen Gartenhaustyp. Bei sehr kleinen Gerätehäusern, wo ausschließlich Gartenutensilien gelagert werden sollen, reicht normalerweise eine einfache Einebnung und Verdichtung des Untergrundes aus. Sie können aber auch für solche Geräteschuppen eine stabilere Unterlage aus Betonplatten oder Betonpflastersteinen errichten.
Dank fertig veredelter Oberflächen lassen sich Parkettböden einfach reinigen und pflegen. Damit Sie lange Freude an Ihrem Boden haben, hier noch einige Hinweise zur Reinigung und Pflege.
Die Pflege und Reinigung von Korkböden ist grundsätzlich ziemlich einfach – wenn ein paar Regeln beachtet werden.
Vor der Verlegung sollten die zu verlegenden Elemente im ungeöffneten Originalpack der Verlegetemperatur von ca. 18 °C angepasst werden. Die Pakete dürfen erst unmittelbar vor der Verlegung geöffnet werden.
Grundsätzlich stehen Ihnen 3 verschiedene Verlegemethoden beim Verlegen von Massivholzdielen zur Auswahl:
Holzfußböden sind fußwarm, strapazierfähig und pflegeleicht. Um die hervorragenden Eigenschaften des natürlichen Holzes lange zu wahren, werden Holzfußböden vorzugsweise mit Hartwachs-Öl behandelt.
Beim Verlegen sollten Sie außerdem darauf achten, an allen Wänden einen Abstand von mindestens 10 Millimetern bzw. 1,5 mm pro Meter einzuhalten.
Linoleum ist ein ökologisch nachhaltiger Bodenbelag, nicht nur durch seine natürliche Zusammensetzung, sondern auch durch seine Langlebigkeit